Fremde im TV

Ich sehe echt nicht viel fern. Also eigentlich gar nicht. Schon deswegen nicht, weil ich es nicht für nötig gehalten habe, ein Kabel-Kabel in die Wohnung zu legen, die Satellitenschüssel abgeklemmt habe, und die Magenta-Box seit Lieferung in der Schachtel verstaubt.

Obwohl ich eine ganz ordentliche Anzahl an DVDs habe, laufen hier auch selten Filme. Das hat diverse Gründe, aber ein nicht zu unterschätzender ist der, dass es sehr anstrengend ist, einer Handlung zu folgen, wenn man nicht weiß, wer gerade im Bild ist.

Es gibt ja diese tolle Facebookfunktion, die erraten will, wer auf den Fotos ist.

Die hätte ich bitte künftig gerne im Fernseher fest eingebaut, sodass mir angesagt wird, wer was macht! Noch besser wäre, wenn mir das irgendwie direkt in die Brille projiziert werden könnte… Das wäre mal eine technische Spielerei, die ich voll unterstützen würde.

Die letzte Fernsehserie, die ich einigermaßen entspannt geschaut habe, war Shadowhunters. Da waren relativ wenige Figuren, die ich nicht auseinanderhalten konnte. Die Shadowhunters im Zweifel gut an ihren sichtbaren Runen zu identifzieren, Magnus Bane ohnehin, der Rest zum Glück ausreichend vielseitig in der Optik, dass die Zuordnung recht gut geht…

Good Omens habe ich letztes Jahr angeschaut, wobei die begrenzte Figurenanzahl und jahrelange Vertrautheit mit dem Material sehr hilfreich war.

Dann habe ich dieses Jahr The Handmaid’s Tale weggeatmet. Das war zuerst echt anstrengend, da mir durch die Farbcodierung mit Ausnahme einer einzigen „Handmaid“ zunächst mal nur die Zuordnung der Figuren zu ihrer jeweiligen „Kaste“ möglich war. Irgendwann fand ich heraus, dass ich in A*Prime Videos quasi als Overlay einblenden lassen kann, wer jeweils gerade in der Szene ist. Das half ungemein. Die letzte Staffel ging nur von DVD, dort setzte dann das Ratespiel wieder ein.

Ich habe diese Woche – wie es dazu kam, werde ich später mal erzählen – eine meiner eigenen ungeschriebenen Regeln gebrochen.

Ich bin nun im Marvel-Universum angekommen. Danke, Stephen, hab‘ ich voll gebraucht (offensichtlich).

Schuld daran ist eine Gruppe lieber Freunde, die vielleicht ein winziges bisschen zu genau wissen, wie ich ticke… oder einfach zufällig den richtigen „Knopf“ gedrückt haben.

Naja… in jedem Fall starte ich gerade einen Versuch, Avengers: Endgame anzusehen, und das nur minimal mit Vorwissen belastet. Was eventuell ohnehin kompliziert würde, macht die Gesichtsblindheit noch extra interessant.

Ich erkenne Menschen – an Kleidung, gelegentlich Frisur, Stimme, durchaus auch an Körperhaltung oder typischen Gesten. Also, weil wir gerade beim Filmschauen sind: Brad Dourif erkenne ich z.B. recht zuverlässig.

Ich will 3D schauen, da stören die Untertitel, der Mann ist nicht so firm im Englischen, also schaue ich alleine… und weil ich doch etwas Hilfe mit dem Film brauche, habe ich die oben erwähnte Freundesgruppe als helfende Hand in Discord bei mir.

Film schauen dauert etwas länger, wenn man immer mal wieder stoppen, mit dem Handy ein Foto vom Bildschirm machen und fragen muss „WER IST DAS? WAS TUT DER?“

„… ich dachte Hulk ist grün…“

An anderer Stelle fand ich mich dann doch relativ gut im Erkennen von Personen. Wenn auch die Präsenz von Namen in meinem Kopf beim Filmschauen anderer Universen eher zu wünschen übrig lässt, und sich gelegentlich die Schauspieler nur über andere Rollen identifizieren lassen.

Damit meine ich jetzt noch nicht mal:

„Oh, Tyrion! Warum ist Tyrion in diesem Film?“

sondern eher:

Ich: „Sag mal, ist das der Ausgeraubte?“
Hilfreicher Freund (HF) 1: „Dem wollen sie noch was wegnehmen.“
Ich: „Ja, aber ist das der Ausgeraubte?“
HF 2: „Ja, das ist der Ausgeraubte.“
HF 1+3: „Wie?“
HF 4: „Ritter aus Leidenschaft ist ein toller Film.“
HF 3: „Ja, müssen wir mal zusammen anschauen.“
HF 1: „Ach, der AUSGERAUBTE, ja, das ist er.“

Ich musste den Film übrigens auf Höhe „Tyrion“ mal stoppen und lasse jetzt erst mal den Inhalt sich setzen, bevor ich weiterschaue.

Wo reiche ich nun die Petition ein, dass sich Figuren im Film durchgängig nicht umziehen dürfen?

Da meine hilfreiche Truppe für solchen Blödsinn zu haben ist, heißt bei uns Rocket Racoon nun übrigens künftig Gucky und Stephens Umhang nur noch Whisper. Und ich freue mich jetzt erst mal auf den nächsten Abend, an dem ich Zeit und Hirnkapazität habe, um weiterzuschauen…

Eventuell habe ich vorbeugend schon mal Black Panther bestellt… Wakanda sieht ja in Infinity War schon einfach nur geil aus in 3D. Und soweit ich das bislang anhand von Bildern beurteilen kann, sind da auch die Kostüme ausreichend individuell, dass ich den Figuren einigermaßen folgen können sollte.

urbandoo

Nochmal Corona… und ich schätze mal etwas Werbung, für die ich nicht bezahlt werde und nichts bekomme.

Menschen und Mund-und-Nasenschutz sind ja so ein Ding… Die einen regen sich auf, die anderen nehmen es hin, die einen sind eh (aus beruflichen Gründen) dran gewöhnt, die Dinger tagein, tagaus zu tragen, die anderen nehmen es zum Anlass für wilde Horrorgeschichten, die ja eigentlich zum Schreien komisch wären, wäre die Situation weniger ernst… manche brüllen „aber die armen Kinder!“, schaut man sich dieselben an, sieht man, dass der überwiegende Teil der Kinder einmal mit den Schultern zuckt und tut, was er tun muss… viel „erwachsener“ als so viele Erwachsenen.

Mein Neffe, seines Zeichens damals noch 5, entdeckte den MNS für sich weil 1.) seine geliebten Ninjago-Ninja schließlich auch ein Tuch vorm Mund tragen in voller Rüstung – nur die Farbe musste eben zum Lieblings-Ninja passen – und 2.) weil er damit glatt ein Jahr älter geschätzt wurde.

Älter geschätzt zu werden ist für viele Erwachsene ja nun eher ein Graus als ein Wunsch. Mutieren etwa gerade deswegen aktuell so viele zur gefühlten mentalen Reife eines … ich mag nicht mal sagen Vorschulkinds, denn alle Vorschulkinder, die mir bislang persönlich begegnet sind, bekommen es hin mit dem MNS. Die wissen sogar, wo in ihrem Gesicht die Nase sitzt!

Ich finde es übrigens echt bedenklich, wenn Menschen, die die eigene Nase nicht identifizieren können etwa als ausreichend verständig eingestuft werden, um Auto zu fahren… das mal nur so am Range.

Nun gibt es zahlreiche Gründe, die ins Feld geführt werden, um keinen MNS tragen zu müssen. Teils kommt man sich vor, wie bei einem Wettbewerb – einem Wettbewerb der Geschichtenerzähler, und der die bizarrste Story findet, gewinnt. Anders kann ich mir die himmelschreienden Begründungen warum und warum nicht kaum erklären.

Ein unter Autisten in der Tat nicht von der Hand zu weisendes Problem ist die Sensorik. Ich möchte aber dringend anregen, erst die unterschiedlichsten Optionen durchzuprobieren, bevor man den Weg des Attests als aller-allerletzte Lösung geht – und dann natürlich mit sämtlichen Vorsichtsmaßnahmen gekoppelt, die man sonst so treffen kann.

Für mich selbst lag und liegt das Hauptproblem immer am Ohr. Masken mit Bändchen an den Ohren… Jo, ich geh‘ mal die Wand hoch. Andere Lösungen üben i.d.R. immer noch punktuellen Druck am Kopf aus, sind zwar nicht so schrecklich aber immer noch höchst unangenehm.

Zunächst nutzte ich also die Option „gefaltetes Halstuch“. Nicht optimal, aber besser als nichts. Die Suche nach einer optimaleren Lösung ging weiter…

bis mir ein freundlicher Zeitgenosse meinen ersten urbandoo® schenkte.

Das sind Loop-Schals eigentlich eher zum Schutz vor Umgebungsschmutz und Pollen entwickelt.

Was diese von anderen Loop-Schals unterscheidet ist zum einen mal das Filter-Inlay, laut Website der FFP3-Stufe entsprechend. Dieses lässt sich entnehmen (wer feinmotorisch besser dabei ist als ich, bekommt es angeblich raus und wieder rein, um den Schal zu waschen). Zwischenrein lässt sich Schal samt Filter zwecks Desinfektion bügeln.

Durch die formbare Nasenklammer und den Silikonstreifen am oberen Rand dichtet der urbandoo® wunderschön ab und vermeidet beschlagene Brillen. Ein Zugband erlaubt die Einstellung so fest am Kopf wie angenehm.

Da die ursprüngliche Funktion für Aktivitäten an der frischen Luft vorgesehen war, ist das Produkt auf angenehm freies Atmen ausgelegt.

Ich mag die Teile. Es gibt sie für Sommer und Winter. Die Winterversion ist deutlich kuscheliger. Ich würde davon abraten, im heißesten Sommer die tiefschwarze Version zu tragen, das wird nämlich ziemlich warm. Neben der etwas dämlichen Erkenntnis, dass ich mit Filter-Schal auch kein Problem mehr mit Bäumen habe, die versuchen, sich mit meiner Nase zu paaren, durfte ich schnell feststellen, das sich auch das Problem des schnell trocken anfühlenden Halses beim Einkauf in der Stadt in Wohlgefallen auflöst, und die sensorische Belastung durch Umgebungsgerüche sich viel leichter unter Kontrolle halten lässt.

Mein Fazit: Diese Schals bleiben mit Sicherheit auch nach Corona meine Begleiter, da sich für mich unterm Strich ein deutlicher Qualitätsgewinn ergibt.

Und wo bekommt man sie? Hier: https://www.urbandoo.net

LEGO Technic Bugatti Chiron (Set 42083) 26.08. – 02.09.

Draufsicht, vorderer Teil des Autos, Kofferraum geöffnet.Ein kleiner LEGO-Koffer ist eingesetzt.

Was macht man, wenn man „Dank“ Corona nicht viel unterwegs ist?

Man besinnt sich auf seine „Ursprünge“ und och ja, Lego könnte man auch mal wieder, oder?

Da ich das LEGO-Kaufen eigentlich eingestellt hatte, weil ich keinen Vitrinenplatz mehr habe, frei aufgestellte LEGO-Modelle Staub fangen als wäre die Disziplin olympisch und zerlegte LEGO-Modelle in Schachteln a) langweilig sind und b.) Platz wegnehmen, den ich für Bücher brauche.

Meine Mutter zu fragen, ob ich nicht etwa in deren Haus LEGO-bauen und insbesondere anschließend die Modelle lassen könnte, kam mir etwas unverschämt vor… bis sie es mehr oder weniger von selbst anbot – solange die fertigen Modelle dann Spielzeug für meinen Neffen werden und bei Bedarf wieder zerlegt werden können.

Deal!

Damit die Modelle etwas länger Bauspaß bieten – und weil ich nebenbei ja auch noch einen Vollzeitjob habe – wird die Baumenge/Bauzeit pro Tag begrenzt. Mein Neffe hilft, soweit er Lust hat und es sinnvoll machbar ist (Größe der Hände und Feinmotorik stören teils etwas.)

Das erste Großbauprojekt des Herbsts war der Bugatti Chiron

Stand am ersten Bautag:

LEGO-Bugatti - Innenleben . Oben im Bild ein montierter Block mit Motor, stangen und Zahnrädern. Vorne im Bild die zweite seite des Fahreuginnenlebens mit ansatzweise zu erkennender Achse. LEGO-Bugatti - Innenleben Seite 1. links ist ansatzweise die Achse zu erkennen, rechts ein L-förmiger Aufbau

Stand 27.08:

Die beiden Teile sind verbunden, der Motor ist links (später hinteres Fahrzeugende) eingesetzt. Erste blaue Teile markieren das Dach.

Stand 28.08.:

Der Motor ist unter blauen Karosserieteilen verschwunden. Die hinteren Kotflügel und das Dach über dem späteren Fahrersitz sind montiert.

Stand 29.08.:

Blick von hinten; eine biegsame Stange simuliert einen roten Leuchtstreifen horizontal über das Heck. Der Motor ist durch eine Öffnung zu erahnen.

30.08.: Seitenansicht, zu den vorherigen um 180% gedreht. Sitze sind motiert, Steine mit Aufklebern sollen wie hellbraunes Leder wirken. ein einzelnes hellblaues Teil markiert das Türscharnier.

31.09.:

Ergänzung Kotflügel vorne in hellblau. Unterer Teil der Tür rechts ist eingebaut.

01.09.

Ansicht von vorne. Die Karosserie ist beidseitig in hellblau angedeutet Seitenansicht. Türen (hellblau) sind eingebaut.

02.09.:

Das fertiggestellte Fahrzeug, hinten dunkelblau, Türen und Kofferraumabdeckung (vorne) hellblau; Räder montiert, der verstellbare Heckspoiler istausgefahren. Scheiben sind durch biegsame Stangen angedeutet, die jeweils den Rand markieren

Draufsicht, vorderer Teil des Autos, Kofferraum geöffnet.Ein kleiner LEGO-Koffer ist eingesetzt. Geöffnete Fahrertür mit Blick in den Innenraum und auf die Gangschaltung

Fazit: Das Bauen machte Spaß. Mit einigen Ausnahmen war es nicht einmal wahnsinnig tüftelig. Schade ist, was wir aber vorher wussten, dass das Auto zwar viele Funktionen, wie etwa eine eingebaute und theoretisch funktionierende Gangschaltung hat, aber keine Möglichkeit, diese wirklich zu betätigen. Eine Motorisierung ist nicht vorgesehen, Platz für Antrieb und Batterie bietet das Auto in der Originalform nicht.

Im Gebrauch als Spielzeug erweist es sich bislang als erstaunlich widerstandsfähig. In anderen Worten, es „lebt“ noch (Stand 21.10.)

Mit dem Arsch zuhause

„Normalerweise“ pendeln wir zwischen Bayern und Belgien. „Normalerweise“ verbringen wir zahlreiche Wochenenden im Jahr mit Reenactment kreuz und quer durch Europa, eine Woche im Frühjahr in England, ein Wochenende in Dublin, irgendwann mal ein langes Wochenende irgendwo im Ausland…

Ich war seit März nicht mehr in Belgien, wo nebenbei mein Pferd steht. Wir waren auf keinem Reenactment, keinem Mittelaltermarkt, keinem Flohmarkt, keinem Volksfest. Es gab keinen Englandurlaub, kein Dublin, kein anderes Land. Mein Neffe musste auf den Geburtstagsausflug, den er sich gewünscht hatte, verzichten.

Machen wir alles. Beschweren wir uns auch nicht groß, denn es muss nun mal gerade sein, aus gegebenem Anlass.

Aber wisst ihr, was mir langsam aber sicher wirklich, wirklich, wirklich auf den nichtvorhandenen Sack geht? Die „Aber ich brauche doch meinen Urlaub“-Brigade.  Ist es denn wirklich so schwer, mal ein Jahr mit dem Arsch zu Hause zu bleiben, und die Urlaubsserie fortzusetzen, wenn es wieder geht?

Sollte es daran liegen, dass ich nicht von klein auf daran gewohnt, war die jährliche Urlaubsfahrt als mein gottgegebenes Recht anzusehen, das ich auf Teufelkommraus unter allen Umständen und ohne Rücksicht auf Verluste durchsetzen muss?

Jeder, der mich online nun begrüßt mit „Na, wie geht’s euch denn, wir kommen gerade aus dem Urlaub zurück“ kann sich jetzt über einen Freifahrschein auf die Aussortierliste freuen. Aktuell nehme ich das als Hinweis darauf, dass die Grundeinstellung dieser Personen mit der meinen schlicht nicht mehrt kompatibel ist.

Staubig…

Ist es hier.

Leider komme ich – ob nun trotz, wegen oder mit Corona – kaum zum Schreiben, egal in welcher Richtung. Vieles holen wir gerade nach, das über Jahre liegen blieb. Eine Wohnung lösen wir noch auf… Meine Schwester, die Schwester, von der ich in der Vergangenheit gelegentlich mit viel Stress geschrieben habe, ist diesen Sommer verstorben. Weder an noch mit Corona, aber auch nicht alkoholbedingt. Viel Ruhe ist nun eingekehrt. Vieles ist erledigt… vielleicht habe ich jetzt auch wieder Zeit, mehr zu schreiben.

Mal schauen.

Kleinigkeiten

Wie ärgert man einen Autisten?

Man ändert das Design der Margarineverpackung.

 

Kann doch nicht so schlimm sein?

Naja.

 

Es fliegt immer mal wieder der Begriff „Filterschwäche“ durch den Raum, die Zeit und das Internet.

Ich sage auch gerne: Ich lebe in einem Wimmelbild.

Kennt ihr die? Diese Bilder, auf denen unendlich viel los ist, und man soll was drauf finden.

Hier, so was!

Wimmelbild!

 

Sag mir mal ganz schnell, wie viele Kaffeetassen sind da drauf? Wo ist das gelbe Männchen mit der roten Krawatte? Ist da irgendwo ein Eisbecher?

Nein, nicht suchen. Draufschauen und mit einem Blick sehen!

Könnt ihr nicht?

Ja, ach so.. Also, ich auch nicht.

 

Stell dir jetzt bitte vor, diesen Detailgrad nehme ich immer wahr.

Nun stell dir bitte vor, was du als NT wahrnimmst, würde im Vergleich etwa das sein. Bitte nochmal: Wo ist das gelbe Männchen mit der roten Krawatte?

Wimmelbild_sw_2

Geht gleich schneller, oder?

Natürlich stehe ich jetzt nicht ständig da und brauche Stunden, um mir drüber klar zu werden, was um mich herum ist. Das Gehirn „gewöhnt“ sich dran und bastelt sich eine Art Schablone. Heißt: Alles, was so aussieht (sich so anhört, so schmeckt, etc.) wie das Verarbeitungsprogramm in meinem Kopf gelernt hat, dass es sein soll, wird getrost ignoriert. Das allerdings so vollkommen, dass ich in der Tat wissen muss, wo meine Sachen sind, denn sobald etwas nicht an der Stelle ist, an der ich es erwarte, muss ich im Wimmelbild suchen. Und zwar im komplett farbigen.

 

Nun passt mein abgespeichertes Muster aber nur auf den exakt richtig aussehenden/klingenden/schmeckenden Reiz. Alles, was davon abweicht, wird automatisch als „wichtig“ und gefälligst wahrzunehmen und zu verarbeiten empfunden. Das ist wichtig, denn sonst würde ich auf meiner „Hausstrecke“ z. B. nicht merken, wenn ein Radfahrer aus der Nebenstraße geschossen kommt, während ich geradeauslaufe. Wäre blöd.

Nun schaltet aber das Hirn in dem Augenblick auf volle Aufmerksamkeit.

Heißt: Ich möchte mir ein Brot streichen, öffne meinen Kühlschrank, und habe, von der Schablone abweichend, die „falsche“ Margarinedose im Blick. Dann macht mein Gehirn: ABWEICHUNG! FALSCH! Hier, lieber Mensch, ich gebe dir jetzt mal alles, was ich sehe und du kannst dann was damit anfangen und  mir sagen was ich damit mache.

Stell dir mal vor, du gehst mit geschlossenen Augen in eine Disco und machst diese dort mitten in Chaos, farbigen Discolichtern und Stroboskopstrahler auf. Das ist dann so in etwa der Effekt. Plötzlich ist ALLES da. Das verarbeite dann bitte erst mal alles. Aber schnell, und bitte dran denken, was du aus dem Kühlschrank nehmen wolltest, während nebenbei auch noch die Geräuscheschablone abschaltet, und dir das Summen des Kühlschranks in den Ohren liegt, und zwei Zimmer weiter das Fenster offensteht und der Verkehr draußen Geräusche macht, und nebenbei hat es 30 Grad und du riechst den feuchten Kaffeesatz im Vollautomaten, denn die Geruchsschablone ist auch weg, und außerdem zieht sich links am Ärmel ein Faden aus dem Saum und liegt auf der Haut, und übrigens steht der Kühlschrank immer noch offen, aber eigentlich müsstest du grade dringender das Fenster zumachen, und den Faden abschneiden, und essen wolltest du auch noch und…

Wäre ich jetzt vier, oder acht, oder vielleicht sogar vierzehn, wär’s das jetzt. Zu viel, zu schnell, zu viele Eindrücke auf einmal sind körperlich schmerzhaft, wenn sie unvermittelt plötzlich kommen sowieso…

Bin ich aber nicht, und ich führe seit über einem Vierteljahrhundert meinen eigenen Haushalt und ich kann das „ab“ – mehr oder weniger zumindest. Kühlschrank zu. Fenster zu. Faden ab. Essen kann ich mir jetzt eh sparen. Würde jetzt jeden Bissen jeden Millimeter bis zum Magen verfolgen können und dort dann noch liegen spüren, hätte noch in einer Stunde das Gefühl, Krümel im Mund zu haben, weil der Eindruck nicht weggeht, würde alles schmecken wie mit einer Ladung Geschmacksverstärkern verfeinert, …

Erst mal eine Runde Spezialinteresse nachgehen, um die Aufmerksamkeit wieder auf „normal“ zu stellen.

Später neuer Anlauf.

Allerdings habe ich gerade in vielleicht zwei Minuten eine Menge an Energie verbrannt, die ich auch anders hätte nutzen können. Zum Beispiel um einmal auf bekannten Wegen einkaufen zu gehen. Oder mit der Familie Mittagessen. Oder zwei Kapitel von einem Sachbuch auf Universitätsniveau zu lesen und den Inhalt zu behalten. Davon, dass ich jetzt nochmal mindestens 30 Minuten brauche, bis ich mich wieder auf irgendetwas anderes als Sinneseindrücke und Spezialinteresse konzentrieren kann, was heißt, dass ich nachher 30 Minuten länger arbeite wenn ich eigentlich Feierabend hätte, und nebenbei Energie fehlt, weil ich nicht nur mehr verbrannt habe als vorgesehen war, sondern auch nicht gegessen habe, und bei geringer Energie eh alles schwerer wird…

 

Aber man kann sich doch daran gewöhnen, oder? Und die Schablone ändern auf die neue Packung?

Ja. Kostet aber Energie.

Und das muss nicht sein, im Sommer, wenn sie mir die Hitze draußen eh ständig abzieht.

Das muss nicht sein in einem Zeitraum, in dem ich jedes Wochenende andere Aktivitäten habe, denen ich nachgehen will.

Das will ich dann machen können, wenn ich die Zeit und die Energie dafür zur Verfügung haben.

Aber in über 25 Jahren Haushalt merkt man’s ja irgendwann…

Altneu

Und deswegen gehe ich dann eben an den gelben Sack und stecke die letzte Margarinedose im „richtigen“ Design in die Spülmaschine… die trägt die neue jetzt bis auf weiteres als Mantel.

mix

Kernschmelze

Meltdown. Kernschmelze.

Ich zitiere Wikipedia:

„Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich […] Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen. […]

Eine Kernschmelze kann auftreten, wenn die Reaktorkühlung und auch jede Notkühlung ausfällt. Die Nachzerfallswärme – sie entsteht nach Unterbrechung der Kernspaltung unvermeidlich – bewirkt dann, dass die Brennelemente sich stark erhitzen, schmelzen und das Schmelzgut (Corium) am Boden des Reaktors zusammenläuft.

Falls bei einem solchen Unfall auch das Reaktorgefäß zerstört wird, kann hochradioaktives Material unkontrolliert in die Umgebung gelangen und Mensch und Umwelt gefährden – ein Unfall, den man als Super-GAU bezeichnet.“

 

Im Zusammenhang mit Autismus hat „Meltdown“ natürlich nichts mit Radioaktivität zu tun. Dennoch wird der Begriff nicht grundlos verwendet.

 

Beim Lesen in den Foren finde ich oft Eltern, die von den „Wutanfällen“ ihrer Kinder erzählen. Meine erste Frage, immer: Sind das Wutanfälle? Oder sind das Meltdowns?

Der Unterschied ist in der Tat wichtig. Unterschiedliche Auslöser. Unterschiedliche Auswirkungen. Unterschiedliche Möglichkeiten, damit umzugehen.

Meltdowns gibt es laut und leise, mit Fremd- oder Autoaggression, mit Schreien oder durch Verstummen und komplett in sich zurückziehen. Wenn mir Eltern erzählen, ihre autistischen Kinder hätten noch nie einen Meltdown gehabt, würde ich das Kind gerne dafür beneiden, in einer so stressreduzierten Umgebung zu leben, fürchte aber eher, dass die Eltern in Frage in Gedanken an einem Klischee der Ausdrucksform hängen, und den Vorgang nicht erkennen.

 

Wie und wann kommt es zum Meltdown?

Meltdowns sind die ultimative Stressreaktion. Gibt man einen Autisten und einen Nichtautisten in dieselbe Situation, setzt man beide denselben Stimuli aus, wird der Autist mit hoher Wahrscheinlichkeit den höheren Stresspegel aufweisen. Das liegt an den fehlenden Filtern. Für uns ist alles ständig lauter, greller, extremer. Wir bekommen selten Pausen, in denen das Gehirn die Welt einfach ausfiltert. Die Methoden, mit denen wir uns diese Pausen nehmen können, werden uns allzu oft von den Nichtautisten in unserer Umwelt nicht so recht vergönnt. Selbst wenn wir sie bekommen – stehen wir den Rest der Zeit im Schnitt unter mehr Stress als der Nichtautist. Einfach nur dadurch, dass wir leben. Uns in der Welt aufhalten. Den ständigen Input von außen aushalten müssen.

Nein, dafür kann keiner was.

Stresspegel kann man messen. An bestimmten Blutwerten zum Beispiel.

Stresshormone kurbeln übrigens den Körper an, machen ihn kampf- und fluchtbereit und übermäßig aufmerksam. „Übermäßig aufmerksam“ verstärkt für uns das Problem, denn wir nehmen ohnehin schon mehr wahr als wir eigentlich verarbeiten können. „Kampf- und fluchtbereit“ führt dazu, dass viele von uns manche Stoffe schneller verbrennen, als wir sie durch Ernährung zuführen können. Wir neigen dazu, in Mangelerscheinungen abzurutschen, was zu allgemeinem Unwohlsein führt, was den Umgang mit dem Autismus jetzt auch nicht gerade erleichtert.

Aber das ist eine andere Geschichte und soll… sofern ich jemals wieder die Zeit finde, regelmäßig zu schreiben… ein andermal erzählt werden.

 

So. Was machen Stresshormone im Körper?

Adrenalin und Cortisol sind die beiden wichtigsten „verdächtigen“. Sie beschleunigen den Herzschlag, erhöhen den Blutdruck, Muskeln spannen sich an, Blutzucker steigt. Die Atmung wird schneller. Die Verdauung wird vorerst eingestellt, um keine unnötige Energie zu verbrauchen.

Die Situation ist jetzt schon nicht so wahnsinnig angenehm, aber wenn der Stresspegel nun weiter ansteigt, und weiter, und weiter, dann kommt irgendwann der Punkt, an dem eine Art obere Gefahrengrenze erreicht ist. Der Körper registriert das Übermaß an Stresshormonen und hat nur eine Möglichkeit, dies zu interpretieren: Es besteht eine akute Lebensbedrohung.

Das ist keine bewusste Entscheidung. Ihr könnt es euch fast wie einen Schalter vorstellen, der umgelegt wird. So, wie ein Behälter irgendwann überläuft, wenn man immer weiter Wasser nachfüllt, ob er nun will oder nicht.

Wenn dieser Schalter „umkippt“, setzt das Denken aus. Dass objektiv keine Gefahr besteht, ist irrelevant. Der Körper schaltet auf reines Überleben. Mitdenken würde stören, es würde Reaktionen verlangsamen, es könnte in der Situation, auf die eine solche Reaktion eigentlich zugeschnitten ist, den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Bewusste Kontrolle gibt es nicht mehr. Je nach Situation und persönlicher Veranlagung ist dann alles möglich von: In sich verkriechen („totstellen“) und apathisch auf nichts mehr reagieren, über weglaufen (Flucht) bis hin zu wildem Angriff auf alles, was sich nähert, alles, was einen berührt.

 

Und dann?

Übermäßig viele Stimuli haben das Problem ausgelöst, und jeder weitere Stimulus – das heißt, jedes Wort, das gesprochen wird, jede Berührung… – verschlimmert die Situation. (Achtung: Bei manchen ist es umgekehrt und bestimmte Berührungen sind hilfreich. Bitte den Autisten in Frage fragen – aber nicht mitten im Meltdown, da kann er nämlich nicht sinnvoll antworten).

Dadurch, dass der Körper bereits alles mobilisiert hat, bringt man im Zustand des Meltdowns unter Umständen auch eine Kraft oder ein Tempo auf dem der/dem man sonst vielleicht gerade mal träumen kann.

In kürzester Zeit wird eine Unmenge an Energie verschossen. Irgendwann ist es vorbei. Der Körper ist erschöpft, es gibt keine Reserven mehr, man kann nicht anders als sich zu beruhigen. In der Situation, für die die Reaktion mal gedacht war… hat man dann entweder die Gefahr bereits beseitigt bzw. ist ihr entronnen, oder man geht in dem Augenblick drauf, in dem man „nicht mehr kann“.

In der Situation des Autisten in der heutigen Welt ist dann eben der Meltdown vorbei. Man kann sich beruhigen. Wird wieder ansprechbar. Ist tief erschöpft. Viele von uns brauchen nach einem Meltdown erst mal Schlaf, oft auch ungewöhnlich lange.

Es wird auch gelegentlich davon berichtet, dass man sich in Folge eines Meltdowns entspannter fühlt als vorher. Was auch logisch ist – denn aktuell ist im Körper alles, was eine Anspannungs-/Stressreaktion auslösen kann, verbrannt. Ja, als erwachsener Autist kann man u.U. die Entscheidung treffen, dass das jetzt ein sinnvoller Schritt ist, den Punkt zu provozieren.

Beim Kind – würde ich mich damit zurückhalten. Siehe gleich unten.

 

Der hohe Stresspegel verhindert übrigens die Bildung (zuverlässiger) Erinnerungen. Viele von uns haben keinerlei Erinnerungen an den Meltdown selbst. Es bleibt oft nur eine große Angst vor dem Auslöser, und vor dem Zustand selbst. Im Grund ist das, was man im Meltdown empfindet nämlich: Todesangst.

 

Haben nur Autisten Meltdowns?

Nein. Grundsätzlich kann man einen Meltdown bei jedem Menschen provozieren, wenn man ihn nur ausreichend viel Stress aussetzt.

Nur ist das beim NT nicht so einfach. Um den auf den gleichen Stresspegel zu bringen, braucht es deutlich mehr. Eben beispielsweise eine akut lebensbedrohliche Situation.

Die üblichen Verdächtigen:

Akute Katastrophen.
Folter.
Soldaten im Krieg.

Das sind so die Situationen, in denen der „Standardmensch“ den Meltdown am eigenen Leib erleben kann.

Was bedeutet: Der junge Autist, der tägliche Meltdowns durchlebt, erfährt die gleiche Menge an Stress wie ein Soldat im aktiven Kampfeinsatz unter Beschuss. Täglich. In der Schule. Zu Hause. In einem Umfeld, das eigentlich sicher sein sollte.

Wundert es da, dass so viele Autisten im Erwachsenenalter alle Diagnosekriterien für eine posttraumatische Belastungsstörung erfüllen?

 

Deswegen die Grundregel: Meltdowns gilt es in allererster Linie zu vermeiden.

 

Und wie erkenne ich jetzt den Unterschied zwischen einem Meltdown und einfachem Zorn?

Eigentlich ganz einfach. Probe aufs Exempel wäre: Endet das Toben, wenn das Kind angeboten bekommt, seinen Willen zu bekommen? Wenn ja, war es kein Meltdown.

Nun ist diese Methode aber nicht in jeder Situation wünschenswert, und noch nicht mal in jeder Situation theoretisch machbar.

Ein anderes Verfahren mit relativ geringem Risiko eines falschen Ergebnisses: Geht Ablenkung? Biete dem Kind ein Glas Wasser an, sage irgendetwas mit der Situation komplett umzusammenhängendes, mach etwas total dämliches/albernes/etc. Im Meltdown wird keine Reaktion kommen. (Restrisiko besteht, dass sich das Kind im Zorn/Wutanfall auch nicht mehr dafür interessiert, andersrum dürfte kein Risiko bestehen.)

 

 

Meine zugrundeliegende Literatur für den Vergleich mit NTs:

Cognitive Performance and Mood associated with combat-like stress in Aviation, Space and Environmental Medicine;

Severe decrements in cognition, function and mood during simulated combat (Biological Psychiatry);

Stress induced deficits in special operations soldiers, idem.

Symptoms of dissociation in humans experiencing acute, uncontrollable stress (American Journal of Psychiatry);

Speziell zu Hormon- und Transmitterpegeln:

Relationships among Plasma Dehydroepiandrosterone Sulfate and Cortisol Levels, Symptoms of Dissociation and Objective Performance in Humans Exposed to Acute Stress (Archives of General Psychiatry),

Relationship among plasma cortisol, catecholamines, neuropeptide Y and human performance during exposure to uncontrollable stress (Psychosomatic Medicine),

Plasma Neuropeptide Y concentration in humans exposed to military survival training und Hormone Profiles in Humans experiencing Military Survival Training (beide Biological Psychiatry).

Autoren liefere ich auf Wunsch nach, die hatte ich nicht mit notiert, als ich die Liste das letzte Mal gebraucht habe.

Texte zur allgemeinen Wirkung von Stresshormonen finden sich auch auf Deutsch zahlreich online.

Es weihnachtet sehr

Alle Jahre wieder tauchen sie auf, diese Fragen. Das ganze Jahr über, weil jeder irgendwann Geburtstag hat, aber zu Weihnachten ganz besonders. Auf den Plattformen, in den Facebook-Gruppen, in den Foren, liest mal dann:

Was schenkt ihr euren Kindern so? Mein Kind wünscht sich nichts.

Oder: Mein Kind wünscht sich nur [diese eine Sache].

Oder … Sachen zu [diesem einen Interesse].

Oder: Eine Sache, die ja gar kein echter Wunsch ist.

Oder: … aber das ist doch für viel jüngere.

Oder: … aber das ist doch für Mädchen.

und weitere unzählige Varianten davon.

 

Ich beantworte die Frage, ganz pauschal:

Sprechen nicht gravierende Gründe dagegen (die finden sich beim eigenen Pony sicher eher als bei einer Barbiepuppe): Schenkt dem Kind, was sich das Kind wünscht.

Das Kind möchte nur Figuren einer bestimmten Serie, hat aber schon 28 davon?
Dann finden die 29. und die 30. doch sicher auch noch Platz.
Sagt mal zu einem Briefmarkensammler: Du brauchst nicht noch eine Briefmarke, du hast schon so viele.

Das Kind hat ein besonderes Interesse und wünscht sich nur dazu etwas?
Man findet sicher etwas, das mit dem Interesse zu tun hat.
Das Interesse ist Computerspielen? Das ist nicht nützlich?
Ja… und? Es geht um ein Geschenk.

Ein Geschenk soll Freude machen.

Und zwar dem Beschenkten.

Geschenkt wird nach meinem Verständnis so, wie es zum Empfänger passt. Was ich davon halte, ist erst mal komplett irrelevant, denn ich muss mich über dieses Geschenk nicht freuen. Ich schenke nicht für mich, sondern für den Empfänger.

*

Werfen wir mal einen Blick aufs Kind, das sich das 326. Matchboxauto gewünscht, aber ein Buch übers Programmieren bekommen hat.

Es gibt wenige Sachen, die sich schlimmer anfühlen, als ein Geschenk, das nicht für die Person gedacht ist, die man ist, sondern für die Person, die der andere gerne gehabt hätte. Das Kind, das sich die Eltern gewünscht hätten. Das offensichtlich nicht man selbst ist.

Schenkt ihr gegen den Wunsch des Kinds ein Geschenk das ihr für „besser“ haltet, sendet ihr nicht nur die Botschaft:

Deine Wünsche sind mir egal.

Ihr sendet auch die Botschaft:

Du bist falsch.
Nichts machst du richtig.
Du hast schon wieder was falsch gemacht.
Nicht mal wünschen kannst du anständig.
Das, was du dir da wünschst, ist unangemessen (wahlweise beschämend, wenn sich das Kind etwa ein Spielzeug gewünscht hätte, das „offiziell“ für jüngere ist, oder mit dem jeweils anderen Geschlecht in Verbindung gebracht wird).

Glaubt mir bitte eines: Diese Botschaft bekommen junge Autisten oft genug. Ihr müsst das nicht auch noch ausbauen.

*

Bei vielen erwachsenen Autisten in meinem Umfeld hat unter anderem gerade dieses Vorgehen (zusammen mit den erzwungenen Feiern) irgendwann dazu geführt, dass sie Geburtstage, insbesondere die eigenen, und sonstige Geschenkefeste nur noch als unangenehm empfinden und vermeiden.

Wobei – ich kenne auch ein paar NTs, bei denen nach Vorschrift gewünscht werden musste, die sich nicht mit ihren Interessen gedeckt haben, und die ähnliche Einstellungen entwickelt haben.

*

Bitte:

Respektiert die Wünsche und Interessen eurer Kinder.

Schenkt nicht nach dem, was euch gefällt, sondern wählt das, was dem Kind gefällt.

Schenkt nicht nach dem, was die Nachbarn beeindruckt, oder was die Oma oder Tante loben wird.

Schenkt ausschließlich so, wie es zum Empfänger passt.

*

Und wenn das Kind das Äußern von Wünschen komplett verweigert? Dann denkt bitte mal zurück an die letzten Male, bei denen ein Wunsch geäußert wurde. Welche Botschaft habt ihr da vermittelt?

(Und ja… es gibt auch solche unter uns, denen einfach das ganze Brimborium zu viel ist, denen die Überraschung zuwider ist – mir übrigens auch, deswegen bitte ich darum, ausschließlich von meinem Amazon-Wunschzettel zu schenken – und die vielleicht gar nicht immer in der Lage sind, sich auf einen neuen Gegenstand einzulassen. Und wenn das so ist… dann macht ihnen das doch bitte nicht zum Vorwurf.)

Autismus ist das neue Hochbegabt.

Es ist noch nicht so lange her, da schossen die hochbegabten Kinder nur so aus dem Boden wie die Pilze nach dem Regen. Jeder wollte eines haben – zumindest gefühlt war das so. Die Eltern wetteiferten und übertrafen sich in ihren Erzählungen gegenseitig damit, wessen Kind denn nun hochbegabter war als das der anderen.
Schlechte Noten? Kind ist hochbegabt und unterfordert;
Unmögliches Verhalten? Kind ist hochbegabt und frustriert weil die anderen es nicht verstehen – da muss man schon Verständnis haben.
Kind ist frech? Kind ist hochbegabt, da muss man über sowas hinwegsehen.

Mit tun die armen Kinder heute noch leid.

In den letzten Jahren wurde nun – gefühlt zumindest – die Hochbegabung durch den Autismus verdrängt. Sowohl bei den Kindern, als auch in der Selbstdiagnose Erwachsener. Ja, die Dunkelziffer der nicht diagnostizierten Autisten ist sicher nicht gering. Glaubt man jedoch denen, die bei sich oder ihrer Familie Autismus sehen, unhinterfragt, müsste wohl – gefühlt zumindest – jeder Dritte Autist sein. (Ich hätte nun persönlich nichts gegen eine Welt einzuwenden, in der ein 33%iger Autistenanteil vorliegt. Entspricht nur leider nicht der Realität).

Hinter jeder Schwierigkeit wird der Autismus vermutet, alle anderen Möglichkeiten oder Optionen werden umgehend als unmöglich verworfen.

Eltern lernen die Elternfragebögen auswendig, um zu wissen, was sie antworten müssen, damit ihr Kind die gewünschte Diagnose erhält. (Kein Witz! Ich wünschte, es wäre einer.) Gefällt die Erstmeinung nicht, holt man eine zweite.
Gefällt die zweite Meinung nicht, insbesondere, weil sie mit der Erstmeinung d’accord geht, holt man eine dritte.
Spätestens, wenn die dritten auch nicht gefällt, postet man einmal quer durch alle Foren: „Wo bekomme ich denn in der Gegend XY eine Autismusdiagnose für mein Kind?“ (Wahlweise: „für mich“)

Irgendwie scheint eine Autismusdiagnose gerade nicht nur in Mode zu sein, sondern auch als Patentlösung für alle Probleme angesehen zu werden.
Tipp: Sie ist es nicht. Hatte euer Umfeld vorher kein Verständnis für euer Kind (oder für euch), wird es dieses anschließend auch nicht magisch finden. Weder der Arbeitgeber, noch die Klassenlehrerin wird plötzlich alles durchgehen lassen, und die Mitschüler oder Kollegen werden auch nicht plötzlich eine 180-Grad-Wendung hinlegen.
Im Übrigen unterhalten wir uns bei Gelegenheit mal zum Thema Mobbing und dazu, was das denn eigentlich bedeutet. Was nämlich NICHT Mobbing ist, ist eine Schutzreaktion anderer auf eigenes Verhalten. Die ist jedem zuzugestehen. Ich hatte zu Schulzeiten auch jahrelang Ärger mit den Mitschülern, wurde „ausgegrenzt“ und getriezt…
Das hatte natürlich auch NIE irgendetwas mit komplett nicht sozialverträglichem Verhalten meinerseits zu tun.
Ich hoffe, den Sarkasmus kann man sich beim Lesen erschließen.

Nochmal zu den Herrschaften mit der dritten, vierten, X-ten Meinung und dem Auswendiglernen der Fragebögen: Diagnosekriterien sind, im Gegensatz zum Piratencodex, keine groben Richtlinien, sondern Vorgaben.
Erfüllt man sie nicht, bekommt man keine Diagnose. Auch nicht beim dritte oder vierten Mal.
Dann sollte man sie aber auch nicht bekommen, denn dann fällt man nicht in den entsprechenden Bereich. Medizinische Diagnosen sind nun mal keine Frage von „Aber ich will, dass das auch als X zählt“ oder „Aber ICH nenne das so.“ Dein Kind erfüllt die Kriterien nicht? Glückwunsch. Dein Kind ist kein Autist.

Das Ganze erzähle ich als hochbegabter Autist im Übrigen nicht, weil ich mich einer elitären Gruppe zugehörig fühle, zu der ich deinem Kind den Zutritt verwehren möchte…

Hat das Kind ein Problem, dann ist dieses zu lösen, oder zumindest irgendwie auszugleichen.

Dieses Problem speziell, das das Kind hat. Es bringt nichts, an einem anderen Problem zu basteln, von dem man nun aber lieber hätte, dass es das wäre.

Dasselbe gilt, wenn man selbst eines hat.

Ja, Autismus ist in gewisser Weise eher „salonfähig“ als manch anderes. Nur: liegt eine andere Störung vor, wird eine „Behandlung“ (Ganz Große Anführungszeichen! Autismus als solchen behandelt man nicht!) des Autismus unter Garantie das Problem nicht viel verbessern, und unter Umständen noch verschlimmern.

Gehe das Problem an, das da ist, nicht das Problem, das ihr haben wollt. Bei euch und bei euren Kindern.

Weder Autismus noch Hochbegabung sind das Ende allen Übels. Es ist eben gerade nicht so, dass sich damit alle Schwierigkeiten lösen. Und der Autismus, so er vorhanden ist, geht auch nicht weg, wenn ich ihn gerade mal beim allerbesten Willen nicht brauchen könnte. Wie heute zum Beispiel. Da hat er mir gerade überhaupt keinen Spaß gemacht…

Urlaubszeit

Es kam heute Morgen die Frage auf – ist es sinnvoll, mit einem autistischen Kind in Urlaub zu fahren?

Wie so oft – eine Pauschalantwort ist da kaum möglich.

Natürlich gibt es auch Autisten, und auch junge Autisten, die Urlaub lieben und für die er Teil der Jahresroutine ist und nicht fehlen darf. Das „Wohin“ und das „Wie“ machen sehr viel aus – ebenso wie einige andere Fragen.

Zunächst: Urlaub ist natürlich immer auch Stress. Urlaub ist Veränderung, Urlaub ist Verlust von Sicherheit und Ruhe. Urlaub bedeutet, dass gelernte und gefundene Mechanismen zur Beruhigung, die sich z. B. auf das eigene Zimmer, vertraute Gerüche oder Geräusche usw. stützen, nicht zur Verfügung stehen.

Gehen wir den Urlaub mal Schritt für Schritt durch.

Erste Fragengruppe:

Wie alt ist das Kind?
Versteht das Kind das Konzept „Urlaub“?
Versteht das Kind schon, dass ein Urlaub keine dauerhafte Veränderung ist?
Hat das Kind schon die Erfahrung gemacht, dass die Rückkehr in die sichere Umgebung immer kommt?

Gerade bei jüngeren Kindern dürfte das ein Problem sein – das Kind hat noch keine Erfahrungswerte, und es ist unter Umständen nicht einfach, überhaupt festzustellen, inwiefern das Kind versteht, was ihm gerade bevorsteht.

Zweite Fragengruppe:

Wie kommt man hin und zurück?
Welche Verkehrsmittel müsste man nutzen, um zum gewünschten Urlaubsort zu kommen?
Gibt es da bereits bekannte Probleme?

Hier kann es von Autist zu Autist extreme Unterschiede geben. Ich könnte im Notfall Zug fahren, müsste aber damit rechnen, mich von der Anstrengung der Fahrt erst mal eine Weile erholen zu müssen. Als ich das letzte Mal meinte, mit dem Zug in Urlaub fahren zu müssen (ja, blöde Idee) war ich nach fünf Tagen am Zielort dann an einem Punkt, an dem ich nicht mehr schlicht zu fertig war, um irgendetwas zu unternehmen. Zwei Tage später war Rückfahrt. Bus wäre für mich komplett außer Frage.
Andererseits gibt es auch viele Autisten, die mit Bus und Bahn gut zurechtkommen. Hier gilt ein individuelles Betrachten der Situation.

Dritte Fragegruppe:

Wo geht es eigentlich hin?
Wie viel ist dort los?
Wie groß sind die Unterschiede von zu Hause?
Wo kommt man unter?

Ich bitte, folgendes zu bedenken: Wir filtern sensorischen Input schlecht aus. Allerdings legen wir uns durchaus „Schablonen“ zu, die uns helfen, „gewöhnlichen“ Input besser zu tolerieren/ignorieren. Es ist möglich, dass diese Schablonen am Urlaubsort nicht mehr funktionieren.

Andere Orte riechen anders. An regionale Gewürze und Duftnoten, andere Pflanzen, Früchte, andere Hygienegewohnheiten denkt man eventuell noch. Es geht aber noch weiter: Das Meer riecht man auch relativ weit landeinwärts noch. Andersherum ist es ebenfalls so: Wer normalerweise in dem Bereich lebt, „riecht“ das Fehlen desselben.

Andere Orte klingen anders. Musik und Landessprache sind nur zwei Punkte. Andere Verkehrsmittel auf anderem Bodenbelag; andere Naturgeräusche; andere „Standardgeräusch“ (ist euch schon mal aufgefallen, dass das Klingeln, das z. B. eine Durchsage ankündigt, unterschiedlich klingt, je nachdem, wo ihr seid?)

Andere Orte sehen anders aus. Klar, aber neben dem sofort offensichtlichen: Andere Farben und Farbkombinationen herrschen vor, Ampeln benehmen sich anders (noch heute irritiert es mich z. B. wahnsinnig, wenn in Österreich die Ampeln anfangen zu blinken, bevor sie umschalten); Je nachdem, wo ich mich aufhalte, ist der Lichteinfall anders. Bin ich in Spanien oder Portugal, muss ich den Kopf anders halten, um das Sonnenlicht selbst mit Sonnenbrille für mich erträglich zu machen. Das wiederum führt zu einer anderen Wahrnehmung der Welt, mein „Blickwinkel“ stimmt nicht mehr, alles fühlt sich verschoben und falsch an. Zusätzlicher Stress entsteht mir dann durch den zusätzlichen Aufwand der Koordination meines Körpers.

Andere Orte fühlen sich anders an. Temperatur dürfte schon mal klar sein, aber auch beispielsweise die „Qualität“ des Winds kann eine Rolle spielen. Wind in den Bergen und Wind am Meer sind nicht dasselbe. Nur, weil ich das eine ertragen kann, heißt es noch lange nicht, dass ich mit dem anderen ebenfalls zurechtkomme.

Natürlich reagiert nicht jeder Autist auf alle diese Bereiche. Töne machen mir z. B. wenig aus, Licht und Gerüche dafür umso mehr. Anderen wird es anders gehen. Hier gilt es, einen Ausgleich zu schaffen, soweit irgendwie möglich. Eine Möglichkeit der Ablenkung, um den störenden Reiz besser auszublenden. Und ja – das kann dann unter Umständen auch bedeuten, dass das Kind eben mal einen Tag – oder auch große Teile jedes Tags – damit verbringen kann, sich in sein Spezialinteresse zu vertiefen. Oder etwa Pokemon Go spielt (Neben anderem kann übrigens auch schon der Fokus auf den kleinen Bildschirm helfen, einfach alles, was nicht in der VR-Sicht zu sehen ist, auszublenden. Klar, dann muss der Begleiter aufpassen, dass es nicht zu Unfällen kommt, aber das dürfte in vielen Fällen dem Overload durch unbegrenzten Input vorzuziehen sein! Nebenbei ist das Spiel ein genialer Fremdenführer, da die markierten Orte fast immer aus kultureller oder künstlerischer Sicht interessant sind, aber oft weit über die „üblichen“ Touristenattraktionen hinausgehen).

 

Natürlich fehlt im Urlaub erst mal der sichere Rückzugsraum. Hotelzimmer sehen nicht nur anders aus, als das zuhause, sie haben eine andere Akustik, sie riechen anders. Gerade Bettzeug hinterlässt nach der Nacht einen Geruch an mir, den ich noch den nächsten Tag über rieche. Wenn dieser dann nicht „stimmt“ – und das wird er in den allerwenigsten Fällen tun – brauche ich einen entsprechenden Ausgleich, um nicht ständig davon abgelenkt zu sein. Dasselbe gilt natürlich für hoteleigene Handtücher und vom Hotel bereitgestellte Duschbäder, Seifen, Shampoos. Wenn ich Pech habe, höre ich das Surren der Stromleitungen in der Wand. Oder Wasserrohre. Heizungsrohre. Menschen im Nebenzimmer.

Hier kann es entscheidend sein, ausreichend „Sicherheit“ von zu Hause mitzubringen. Kuscheldecke, Spielzeug, Bücher, vertraute Lebensmittel, die eigene Seife/Zahnpasta/etc. … Es kann hier sein, dass ein einziger besonders wichtiger Gegenstand vollkommen ausreicht, oder aber auch, dass man einen kompletten Zusatzkoffer packt. Wie bei allem ist das individuell sehr unterschiedlich.

 

Einplanen, im Notfall abzubrechen.

Sollte es gar nicht gehen, sollte die Möglichkeit bestehen, sowohl einzelne Aktivitäten, als auch den kompletten Urlaub abzubrechen. Wenn es dazu kommt, bitte nicht vergessen: Vorwürfe sind so ziemlich das schlimmste, mit dem ihr dann kommen könnt. Die Situation ist für das Kind in dem Fall dann auch nicht schön, sondern absolut unerträglich. NEIN, das Kind macht das nicht mit Absicht, um euch den Urlaub zu verderben oder „Macht“ auszuspielen. Das Kind hat den Punkt erreicht und überschritten, an dem der Urlaub zur Qual geworden ist. Dem Kind geht es ohnehin schon schlecht. Bestraft ihr euer Kind dafür, dass ihm übel ist, wenn es krank ist oder irgendein Lebensmittel nicht vertragen hat? Wohl eher nicht. Also bitte auch nicht dafür, dass es den Urlaub „nicht vertragen hat“. Mit jedem Mal, dass ihr versucht, eurem Kind für die Reaktion – für die es nun mal nichts kann, die noch nicht mal wir Erwachsene 100% vermeiden können, egal, wie viele Ausgleichsmechanismen wir aufbauen (die eure Kinder noch nicht in dem Ausmaß besitzen)! – ein schlechtes Gewissen zu machen und Schuldgefühle zu vermitteln – und ja, das können viele sehr, sehr gut – macht ihr es dem Kind auch entsprechend schwerer, wieder für andere Dinge offen zu sein.

 

Hat das Kind ein Spezialinteresse, würde ich übrigens dringend dazu raten, einen Urlaubsort zu wählen, der in dem Bereich etwas zu bieten hat, bzw. im Voraus nachzuschauen, was man dort zu dem entsprechenden Thema findet. Der Fokus, den das SI bringt, hilft wahnsinnig beim ausblenden anderer Dinge!

 

*

 

Wie war das nun bei uns?

Wir fuhren nicht im klassischen Sinne in Urlaub. Das lag allerdings weniger an den Autisten und mehr an anderen praktischen Gründen. „Urlaub“ fand bei Oma und Opa statt. Dort kannten wir uns aus, es waren bekannte Bezugspersonen da, wir kannten die Fahrt, wir kannten die Räume, es war eine Art zweites Zuhause. Von diesem sicheren Rückzugsort als Basis aus gab es Tagesausflüge.

Die wurden wiederum viel an unseren Interessen orientiert.

Später sind wir zweimal je ein Wochenende weggefahren, mit Hotelübernachtung. Das habe ich in sehr stressiger Erinnerung, Gründe siehe oben – aber etwa in dem gleichen Ausmaß wie Klassenfahrten mit Übernachtung, die ich zu dem Zeitpunkt ja schon kannte (aus den gleichen Gründen).  Auch da hatten wir unsere Sicherheiten entsprechend dabei.

Als der Gedanke an Zelten mit dem Reitverein aufkam, wurde das Zelt bei uns erst mal in den Garten gestellt, und freigestellt, im Sommer dort zu schlafen – mit der Option, auch nachts zurück ins Haus zu kommen.

Was wir uns als Kinder immer wahnsinnig gewünscht haben, war ein Wohnwagen oder besser noch Wohnmobil. Unsere Nachbarn hatten so ein Ding. Die Nachbarsjungs hatten dort ihre Betten, mit ihren Ecken, in denen sie ihre Sachen hatten… Das klang schon mal sowas von schön… quasi ein eigenes Zimmer zum Mitnehmen. Den Wohnwagen holten sie auch im Frühsommer bereits vors Haus (und nein, bei den Nachbarn war kein Autismus im Spiel, das gehörte bei ihnen einfach zum üblichen Ablauf), und solange er noch nicht für die Fahrt eingeräumt war, durften auch wir aus der Nachbarschaft mit dort drinnen spielen.

Eine Familie aus meinem engeren Kreis, ein Elternteil Autist, alle Kinder im Spektrum, hat einen Transporter selbst zum „Wohnmobil“ umgebaut und nutzte diesen über Jahre ausschließlich, um in den Urlaub zu fahren. Das Fahrzeug stand das ganze Jahr über auf dem Grundstück, wurde natürlich mit Gegenständen aus dem Haushalt ausgestattet, nahm den vertrauten Geruch mit usw. Unterwegs dient das Fahrzeug dann als sichere Basis, ähnlich wie für uns damals das Haus unserer Großeltern.

Mein Mann und ich wählen unsere Autos übrigens auch danach aus, dass man die Rückbank ganz flach legen kann, und haben alles hinten im Auto, was wir zum Schlafen bräuchten. Damit haben wir immer die Möglichkeit, in „unserem“ Raum zu nächtigen.